Küchen- und Gerätetrends: Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.

Flächenbündige Keramikspülen

26. Juli 2023

... und dazu die passende Armatur von systemceram

Küchenspülen sind der am häufigsten benutzte Arbeitsplatz in der Küche. Umso wichtiger ist eine Spüle, die robust ist und gut zu nutzen. Spülen aus Steinzeug erfüllen diese Ansprüche bestens. Die Keramikspülen von systemceram verfügen über höchste Schlag- und Stoßfestigkeit, sind schnittfest, kälte- und hitzeresistent. Die mit 1200 Grad Celsius gebrannte Keramik ist sogar feuerfest. Damit ist sie nahezu unverwüstlich, dauerhaft funktionsfähig und immer schön anzuschauen.

Praktisch und leichter zu reinigen

Flächenbündiger Einbau erhöht die Praktikabilität der Küchenspüle noch um ein Vielfaches. Gegenüber einer klassisch eingebauten Spüle, bei der der Beckenrand oben übersteht, ist allein der Reinigungsaufwand enorm reduziert. Ohne diese Barriere zwischen Arbeitsplatte und Spüle ist das Saubermachen sehr viel leichter und schneller erledigt. Spritzer und Lebensmittelreste können einfach ins Becken gewischt, im Abflussieb aufgefangen und im Restmüll entsorgt werden. Keine tiefliegenden Fugen, deren Silikonverdichtungen sauber gerieben werden müssen.

Neuheiten bei Armaturen

Der Siershahner Keramikspezialist systemceram bietet dafür geeignete Keramikspülen in 16 verschiedenen Farben an und dazu auch passende Armaturen in verschiedenen Designs und Farbgebungen. Zu den Neuheiten gehört z. B. das abgebildete Modell "Tradizione", eine klassische L-Armatur mit Einhebelbedienung und Schlauchauszug, aber verspielten Rundungen: Fließend-weiche Übergänge finden sich am Sockel wieder, ebenso am Bedienhebel und am fein abgerundeten Auslauf. systemceram bietet die aufwendig gearbeitete Armatur in vier Varianten an: "Chrom", "Edelstahlfinish", "Schwarzmatt" und "Mattgold". Damit eignet sich das charakterstarke Modell für individuelle Planungen in unterschiedlichen Küchenstilen, vom gemütlichen Hygge-Style bis zum Industrial Look.

Sind Sie davon auch so begeistert wie wir? – Dann sprechen Sie uns an!

Energieeffizienz beim Dunstabzug

12. Januar 2023

Heizkosten sparen per Kombihaube

Eine Dunstabzugshaube ist in der Küche eigentlich unverzichtbar. Wieviel die einzelnen Modelle unter der Haube haben, kann man am Energielabel erkennen. Darauf wird neben dem Stromverbrauch auch die Saugleistung in Effizienzklassen dargestellt – von A (beste) bis G (schlechteste).

Auch die Beleuchtungseffizienz wird bewertet, denn fast alle Dunstabzüge sind (idealerweise) mit LED-Strahlern ausgestattet. Genauso der Fettabscheidegrad: Wieviel des aufspritzenden Fetts nehmen Abzugshaube oder Muldenlüfter auf? Die Bewertung beginnt bei A, d.h. mindestens 95 Prozent, und sinkt in Zehnerschritten bis auf weniger als 45 Prozent in Klasse G.

Auch die Betriebslautstärke wird bei höchster Einstellung und in Dezibel gemessen. Ein nicht unerheblicher Faktor, der das Kochen und Werkeln zum Genuss oder Verdruss machen kann.

Aber bei der Wahl der passenden Esse wird noch eine andere Entscheidung fällig: Abluft oder Umluft? Die Nachteile von Abluft sind höhere Kosten durch den aufwändigeren Einbau und der Verlust von Wärme im Winter. Dafür wird der Kochdunst aber wirklich vollständig beseitigt. Genauso auch die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit. Und in heißen Sommermonaten will man eine Ablufthaube nicht missen!

Dunstabzugshaubenhersteller bieten inzwischen Systeme, bei denen man zwischen Umluft- und Abluftbetrieb wechseln kann: Im Sommer oder an warmen Tagen lässt sich die Küchen-Luft effizient und schnell im Abluftbetrieb reinigen, im Winter oder an kalten Tagen spart man Energie im Umluftbetrieb.